VOM PFLEGEN & PFLÜGEN

„Keine Ahnung, ob´s den Mauch im 16. Jahrhundert schon gegeben hat“, schmunzelt Georg Geisberger. „Aber falls ja, sind wir auch genauso lang Kunde. Mit Sicherheit hat mein Schwiegervater schon alles dort gekauft. Und wir machen ´s genauso.“ Stimmt vollauf, denn erst vor wenigen Wochen wechselte ein Fendt 310 Profi Plus seinen Standort von Burgkirchen nach Schwand im Innkreis 

Ein grüner Fendt Traktor arbeitet auf einem Bauernhof vor einem Haus.

Die Eignung zum Anhängertransport war ein wichtiger Punkt bei der Anschaffung des Merlos

„Sie hat sich´s eingebildet“, witzelt der Biobauer weiter, während er den Arm um seine Christa legt. „Im Ernst: Unser Sohn war zeitweise auf einem anderen Hof und ist mit einer riesiger Fendt-Begeisterung zurückgekehrt. Und die hat auch uns infiziert.“ „Und der Bedarf war sowieso da“, ergänzt seine Gattin. „Wir hatten bis dato nur einen Ackerschlepper und wollten einen Allrounder – zum Pflegen und Pflügen, wie man so schön sagt.“ Der Umstand, dass sich der Fendt „einfach supergut fährt“, bestätigt die beiden in ihrer Entscheidung. Genauso das Spurführungssystem zum Hacken der Reihenkulturen im Biobereich

ALLE FROH IM STRIECHELZOO

„Bei uns tut sich wirklich das ganze Jahr etwas“, sagt Vater Erich. „Tag für Tag. Und in den unterschiedlichsten Facetten. Da brauchst du natürlich einen ordentlichen Maschinenpark. Unserer stammt übrigens seit jeher und zur Gänze vom Mauch. Auch weil der Herbert so brav ist (Mauch-Gebietsbetreuer Herbert Farmer, Anm. d. Red).“

Ein Fendt-Traktor mit Mähgerät steht auf einer Wiese vor einem Wald.

WIR BRAUCHEN EINEN
TRAKTOR, DER HALT
IMMER GEHT.

Ein Maschinenpark, der seit kurzem um einen funkelnagelneuen Fendt 211 reicher ist – samt Fendt Frontlader. „Wir hatten vorher schon einen 200er“, erklärt Sohn Michael. „Wir waren immer sehr zufrieden und haben ihn nun gegen ein neueres Modell eingetauscht, damit wir auch hier am Puls der Zeit agieren können.“ Worauf es beim Kauf angekommen wäre? „Dass er halt immer geht“, lacht Erich. „Wir haben soviel zum Räumen, da muss er immer gehen. Und das ist ja bei Fendt eine Grundvoraussetzung.“ Auch was das Ziehen des eigenen Baggers angeht, den Transport des anfallenden Aushubmaterials oder die unzähligen landwirtschaftlichen Arbeiten. Mit dem neuen Fendt sind alle froh. Sicher auch der Streichelzoo 

KAUM RADAU IN DER RAMSAU

Wenn Frau Holle in der Ramsau ihr Unwesen treibt, dann gibt’s schon mal meterhohen Schnee. Eine feine Sache für alle wintersportbegeisterten Touristen, die im Alpengasthof Fichtenheim ihren Urlaub genießen

Traktor mit Schneepflug vor einem schneebedeckten Mehrfamilienhaus im traditionellen alpinen Stil.

DER KOMFORT
IST OAFOCH SUPER !

Doch für Peter Tritscher heißt das auch jede Menge Arbeit. Damit man den Schneemengen möglichst rasch Herr wird, entschied er sich für einen neuen Traktor. „Der vorige Massey Ferguson woar Baujahr 1995 – do woar die Frage: nuamoi investieren oder glei neu kaufn.“

 Der dritte MF in Folge ist der neue 4707, weil man mit den Maschinen immer zufrieden war. „Unsa Mechaniker, da Hans Knaus, is a aus da Ramsau. Des passt oafach!“ Gleich zwei typengleiche Traktorenwaren zuvor schon in der Ramsau – in der Nachbarschaft sozusagen – im Einsatz.

 „A jeda is voi zfriedn. Außerdem hod er an Powershuttle und is doch a oafacher Traktor,“ freut sich Peter Tritscher gemeinsam mit seinen acht Mitarbeitern. Aber nicht nur beim Schneeräumen ist der MF 4707 eine Wucht. Auch bei Holzarbeiten genießt man den Komfort in der angenehm ruhigen Fahrerkabine.

MULTIFUNKTION FÜR ALLE FÄLLE

Feuerwehrmänner der Berufsfeuerwehr Salzburg retten ein Pferd mit einem Teleskoplader aus einer Grube.

MULTIFUNKTION FÜR ALLE FÄLLE

Beweggründe für einen neuen Weidemann bei der Berufsfeuerwehr Salzburg gab es viele. Insgesamt 3000 bis 4000 Einsätze müssen pro Jahr verrichtet werden. Und bei vielen dieser Arbeiten ist auch ein Multifunktionsgerät – wie der WM 5522T mit Seilwinde – notwendig. Dabei wurde auch die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit dieser Investition überprüft. Für die Entscheidung waren dann schlussendlich mehrere Argumente ausschlaggebend: „Der neue Weidemann dient auch als Ersatz für einen Unimog mit Schneeschild und Seilwinde. Ebenso wird das Gerät als Kehrmaschine eingesetzt. Aufgrund der Erweiterung des Weidemanns durch eine Winde war es sowohl aus ökologischen als auch aus technischen Gründen besser, sich einen neuen anzuschaffen, als den alten nachzurüsten.“ Die Anforderungen an den WM 5522 konnten allesamt erfüllt werden. Für leicht bergige Lagen und teilweise kritischen
Untergrund braucht es ein sehr wendiges Gerät. Dafür dient eine 4-Rad-Lenkung. Die Bauform und Bauhöhe war ebenso ein wichtiger Aspekt, damit eine gewisse Kompaktheit gegeben ist und das Gerät auch platzbedingt in die Garage passt. Die Vielseitigkeit weiß man bei der Berufsfeuerwehr bereits zu schätzen: „Man kann aufgrund seiner optimalen Gewichtsverteilung im Moor arbeiten, in den Stadtbergen, bei Forstaufarbeitungen, bei Sturmschäden oder beim Rausziehen von stecken gebliebenen Fahrzeugen.“

So manch kritischen Einsatz musste der neue Weidemann also schon meistern. Unter anderem wurde das Gerät bei der Bergung eines Pferdes aus einem Moor benötigt. Die Berufsfeuerwehr Salzburg kann das neue Multifunktionsgerät auf jeden Fall gut gebrauchen.„Bei allem, was so spezielle Gschichten san, kommt der Weidemann zum Einsatz“, erzählt einer der Mitarbeiter. Auf diese speziellen Geschichten ist man im Hause Mauch
stolz. Nämlich darauf, die geeigneten Geräte empfehlen zu können.

ALPENHOTEL PERNER

Wenn die Familie Perner das Garagentor ihres Alpenhotels öffnet, hat es den Anschein, als wäre der Parkraum eigens um den neuen Weidemann gebaut worden. Diesen verlässt der Lader aber tagtäglich. Wendig, knickgelenkt und mit immenser Hubkraft.

„Den nimmst zu so vielen Sachn her, wo ma vorher einfoch nix ghabt hat“, freuen sich die neuen Besitzer. „Spielend erreichen wir den zweiten Stock. Oder das Flachdach.“ Dort landet nämlich mittels Telearm auch die Handschneefräse. „Sehr praktisch“, ergänzen die Perners „denn so haben wir den teils meterhohen Schnee schnell herunten.“ Und so solls schließlich sein.

DER BESTE KNECHT IM 4-STERNE-HAUS

Während im Winter vor allem Skifahrer nach Haus im Ennstal reisen und im Sommer viele Wanderer ihre Freizeit in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein verbringen, hat nun genau dort ein neuer Hoftrac seine neue Bleibe für das ganze Jahr gefunden. Gleich mehrere Generationen der Familie Steger sind im Betrieb aktiv, denn in der Herrschaftstaverne tut sich ordentlich was. Neben einem Hotel mit rund 40 Zimmern, werden den Gästen auch Hütten und Chalets als Unterkunft angeboten. Rund 15 Mitarbeiter kümmern sich um den Familienbetrieb und um das Wohl der Urlauber.

Darüber hinaus betreibt Familie Steger eine Landwirtschaft zur Direktvermarktung. Am eigenen Hof werden 40 Stiere versorgt. Der neue Weidemann wird daher sowohl für das Hotel als auch für die Landwirtschaft benötigt. Die Einsatzbereiche reichen von laufenden Umbau- oder Reinigungsarbeiten rund um das Hotel bis hin zum Futterballentransport bei der Feldarbeit. Auch für die Fütterung der Rinder wird der Weidemann eingesetzt. Sohn Lorenz ist bereits ein großer Fan vom neuen Weidemann und sagt humorvoll: „Das ist sicher der beste Knecht im Haus.“

Im Zuge der Beratung konnten die Anforderungen exakt abgestimmt werden. Familie Steger berichtet zufrieden von ihrer Kaufentscheidung: „Wir haben den ersten Hoftrac 2001 gekauft. Unser Betrieb hat sich vergrößert, daher war ein neuer notwendig. Dieses Mal haben wir uns für einen Weidemann mit Kabine und Straßenzulassung entschieden, damit wir überall hinfahren dürfen. Früher sind wir zu den Chalets mit Auto und Anhänger gefahren, aber das war einfach keine praktische Lösung. Jetzt haben wir für solche Fahrten den Hoftrac. Wir sind mit der Betreuung von Mauch sehr zufrieden“.

Traktor hebt Heuballen in einem Kuhstall an.

DER BESTE KNECHT IM 4-STERNE-HAUS

IN HUB UND ZUG SPITZE

Im Tiroler Außerfern, am imposanten Wettersteingebirge, liegt das malerische Dorf Ehrwald. Seit
1926 steht hier, direkt am Fuße der Zugspitze, das Hotel Spielmann. Heute wird es von Christina und Martin Spielmann in vierter Generation geführt. Mit einem
großen Wellness- & Spa Bereich und einer weitläufigen Gartenanlage als Romantik Hotel Spielmann.

Doch auch in einem solchen geht es hinter den Kulissen eher wenig romantisch zu, wenn beispielsweise
Steinplatten von einem Gartenende ans andere transportiert werden müssen. Deshalb hieß es im vergangenen Jahr bei Spielmann: „Mander, es isch Zeit!“ Zeit für einen Hoflader.

Entscheidung der Hotelbetreiber für die Firma Mauch schnell gefallen. Gemeinsam mit deren Kundenvertreter fiel die Wahl anschließendauf den Kompakt-Radlader 1240 LP von Weidemann. Martin Spielmann konnte, laut eigenen Angaben, bis jetzt nur gute Erfahrungen sammeln. Sowohl mit der Firma Mauch und ihrem Gebietsverkäufer,
als auch mit ihrem neuen Hoftrac von Weidemann. Mehr noch. Er weiß jetzt schon ganz genau, was seine nächste Anschaffung bei der Firma Mauch sein wird. Eine Schneefräse. In den Tiroler Bergen bestimmt nicht die schlechteste Idee.

Weidemann 1240 LP mit Palettengabel

HOCHSOMMERLICH & TIEFWINTERLICH

In die kleine Garage muss er passen. Außerdem muss er in der Liegewiese fahren können, ohne die Wiese dabei kaputt zu machen. Und er braucht eine Straßenzulassung.

Diese Grundbedingungen waren Familie Aichhorn im Großarl klar, als sie nach einem flexiblen Allrounder suchten. Vertraut haben sie dabei auf ihren Händler des Vertrauens, Rudolf Kreer.

Und eben dieser hat sie gut beraten. Betreiben sie doch seit 50 Jahren ihr Hotel Dorfer. Zwölf Mitarbeiter sind angestellt und in 22 Zimmer werden Sommer wie Winter die Touristen rund um die Uhr versorgt. Im Winter kämpfte sich Thomas Aichhorn bis jetzt mit einer handgeführten Schneefräse durch. Bei dem vielen Schnee eine echte Plackerei.

 

Mann fährt Weidemann-Lader vor Hotel Dorfer.

Hochsommerlich und tiefwinterlich

Darum wurde zum neuen Weidemann auch gleich ein Schneeschild dazugeliefert. Aber nicht nur im Winter ist der Weidemann ganz wunderbar. Im Sommer dient er perfekt als Liegestuhltransporter und hilft bei der Gartenarbeit. So ein Weidemann ist eben eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag.

Gemeinde Henndorf am Wallersee

Marktgemeinde Seeboden

Gemeinde Greifenburg im Drautal

Gemeinde Weng im Innkreis

Hagan Lodges in Altaussee

Therme Geinberg

Kommunaldienstleistungen

Gemeinde Filzmoos

Burgkirchen, Neukirchen & Weng

Gem. Mühlbachl im Wipptal

Bergbahnen Grossarl

Gemeinde St. Peter am Hart

Gemeinde Piesendorf

Gemeinde Pöggstall

Gasthof Pflegerbrücke, Sbg. Stadt

Hotel Pichlmayrgut in Schladming

Produktanfrage

  • Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.