DINAMIČNI DUO

Čak 280 bikova nazivaju farmu Erwina Fellnera domom. Obiteljski posao nalazi se u maloj zajednici Überackern u okrugu Braunau, a vodi ga Fellner, sada već četvrta generacija. Osim tova bikova, glavni fokus je na ratarstvu.

„Preuzeo sam farmu od roditelja prije godinu dana“, kaže mladi poljoprivrednik, „i naravno, oboje i dalje iznimno marljivo pomažu. Inače ne bi bilo moguće. Zajedno uzgajamo kukuruz, uljanu repicu, žitarice i krumpir.“

Potonje je ključna riječ, jer je prethodna montažna prskalica jednostavno postala premalena za obradu krumpira u nastajanju. „Trebala sam nešto svoje. S većom radnom širinom i većim spremnikom. Amazone UF1602, koju mi je preporučio Thomas (napomena urednika: zaposlenik Maucha Thomas Gruber), bila je i jest upravo prava“, kaže Fellner. „QuickLink omogućuje savršeno jednostavno spajanje i odspajanje uređaja. Unutarnje čišćenje spremnika može se kontrolirati s traktora. Dakle, ne morate
više ne sjaši i više ne dolazi u kontakt sa sprejom."

FENDT ONE OPERATION JE JEDNOSTAVNO SUPER.

Prskalica je priključena na novi Fendt 311, koji je također pronašao put do Überackerna. „Fendt s RTK-om i Section Controlom je apsolutna senzacija“, kaže novi vlasnik sretno. „A Fendt One ISOBUS kontrola je jednostavno fantastična. Imate dva ekrana izravno od Fendta koji se spajaju na priključak. Dakle, ne trebate dodatni ekran. Ima savršenog smisla i radi savršeno. Sve u svemu, obavio sam vrhunsku kupnju od Maucha – s mojim dinamičnim dvojcem.“

MEHR STICKSTOFF IN DEN BODEN

„Wir wollten beide bodennahe Gülle ausbringen, damit der Stickstoff nicht sinnlos in der Luft verschwindet und sind dann im Internet eher zufällig auf das Farmtech Supercis 1200 samt Condor 12m gestoßen“, erzählen Johann Habring und Wolfgang Dallinger aus dem oberösterreichischen Timelkam. „Unsere Voraussetzung, dass es sich um ein Pumpfass handeln musste, war somit erfüllt.“

Traktor mit Farmtech Supercis 1200 Dungstreuer auf einem Feld.

DER SCHLEPPSCHUHVERTEILER IST PERFEKT. DER FUNKTIONIERT – EGAL WIE DICK DIE GÜLLE IST.

Während sich Habring – Hausname Hallwirt – um sage und schreibe 250 Stiere kümmert, hat sich Dallinger – Hausname Strobl – der Rindermast verschrieben und nennt aktuell 55 Kühe sein Eigen. An Fläche bewirtschaften sie gemeinsam rund 120 Hektar. Und das alles in Form einer pauschalierten Landwirtschaft.

Die Entscheidung, gemeinsam in das Güllefass zu investieren, hat sich auf jeden Fall längst als die richtige herausgestellt. „Der Plan ist voll aufgegangen, denn die Sache klappt einwandfrei“, bestätigt Habring. „Der Schleppschuhverteiler ist perfekt. Der funktioniert – egal wie dick die Gülle ist.“

„Und durch ihn, sprich durch die unmittelbare Bodennnähe, bringen wir wie gewünscht viel mehr Stickstoff in den Boden“, ergänzt Dallinger. „Auch der Saugarm am Fass zum Befüllen ist ein Traum. Wir brauchen nicht mehr vom Traktor abzusteigen, sondern können alles direkt aus der Kabine steuern. Die Bedieneinheit ist übrigens ebenfalls ausgesprochen einfach und übersichtlich.“

Alles in allem scheinen beide in höchstem Maße zufrieden. „Ich hab noch nix Schlechtes entdeckt an dem Fassl“, schmunzelt Habring. „Und ich glaub, dass das auch so bleibt. Das Gerät können wir auf jeden Fall mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Nicht zuletzt, weil auch Preis Leistung schwer in Ordnung war.“

SAMO AMAZONE MOŽE

„Sustav koji sada imam nije dostupan ni kod jednog drugog proizvođača osim kod Amazonea. Rotacijska drljača montirana je izravno na stražnji dio Fendta 724. Zatim se lako može priključiti precizna sijačica za kukuruz – Amazone Precea – ili priključak za sve ostale žitarice – Amazone Cataya.“

Četiri muškarca gledaju sijačicu Amazone Cataya 3000 Special na polju.
Na ceremoniji uvođenja u službu: Martin Ramböck (Mauch), Thomas Gruber (Mauch), Franz Bachmaier, Florian Huber-Hochradl, Michael Herbeck (Amazone servisni tehničar)

Nadtlak u precei doslovno izbacuje sjeme u tlo, omogućujući znatno veće brzine vožnje.

Franz Bachmaier ne krije svoju neizmjernu radost zbog ovog postignuća. Uz poljoprivredu, gdje se brine o 70 muznih krava i 100 hektara obradivog zemljišta, upravlja bioplinskim postrojenjem u svom rodnom gradu St. Pantaleonu (okrug Braunau, Gornja Austrija).

„Prije smo imali nekoliko Mauch strojeva, uključujući i neke od Amazonea. Naša Amazone sijačica KE 302 + D8-30 Super već je bila stara dvadeset godina i očajnički joj je bila potrebna nadogradnja. Kao što sam spomenuo, Amazone je bio jedini brend koji je mogao ostvariti moje ideje. Odnosno, obje sijačice kao izravni priključci na rotacijsku drljaču.“

Bachmaier ukratko priča: „Tijekom naše prve upotrebe, Martin Ramböck (napomena urednika: glavni mehaničar u Mauchu) i Michael Herbeck (servisni tehničar tvrtke Amazone) sve su nam savršeno objasnili. Zatim smo odmah izašli na polje i isprobali preciznu sijačicu. Posijali smo kukuruz. I radila je savršeno.“

Nakon nekoliko sati rada, snalažljivi poljoprivrednik ima i početni sažetak: „Definitivno smo postigli ogromnu optimizaciju rada“, kaže. „Zbog nadtlaka u stroju, sjeme se doslovno izbacuje u tlo, što omogućuje znatno veću brzinu vožnje.“
Također je nevjerojatno jednostavan za upravljanje. To vožnju čini uistinu ugodnom.

KAD ODJEDNOM VIŠE NIŠTA NE ZVECKA

Josef Schnitzhofer iz Abtenaua brine se za 20 mliječnih krava. Hranu im nabavlja sa 16 hektara livada koje obrađuje. Kako bi poboljšao kvalitetu pripreme hrane i olakšao rad, novi Fella sijeno ...

„Moj prethodni kružni tok bio je stvarno star“, objašnjava poljoprivrednik. „Trebalo je puno rada. Također je ludo klepetalo sprijeda i straga. To je bilo stvarno iritantno.“ Dakle, nešto se moralo poduzeti.
Bile su potrebne nove stvari. A dobar savjet uopće nije bio skup.

„Moj prijatelj Bartholomeus Wintersteller popravlja moje strojeve već nekoliko godina. Školovao se u Mauchu i preporučio mi Fella Sanos“, kaže Schnitzhofer. „Budući da mi je Mauch praktički na kućnom pragu, i putovanje je bilo kratko.“

Važni čimbenici pri kupnji bili su težina, uzorak posipanja i radna širina. Ali jednako tako i performanse i izdržljivost. Opis posla skrojen za Sanos, što Schnitzhofer sada spremno potvrđuje: „Uzorak posipanja je optimalan. Više ne moram više puta prelaziti preko određenih područja. Jednom je dovoljno. Novi stroj je također puno brži od starog, a radna širina od 5,60 metara je savršena za mene.“ I zaključuje, sasvim ležerno: „I naravno, lijepo je i kad odjednom prestane zveckati.“ Smiješi se i odvozi.

NEMA KRAJA NA TERENU

Diese Hügel sauber zu mähen, ist unter anderem die Herausforderung von Landwirt Franz Schindlauer.

50 Stück Jungstiere mästen Franz Schindlauer Junior und Senior auf ihrem Hof im Ortsteil Radau im Nebenerwerb. Ihr Futter erhalten die Tiere von den hofeigenen Wiesen, die dort, unmittelbar vor den ersten Alpengipfeln, natürlich alles andere als eben sind. Deshalb suchten Franz und Franz für ihren Massey Ferguson 5713-S ein leichtzügiges Mähwerk mit optimaler Bodenanpassung. Für vorne wie für hinten.

Fündig wurden die beiden in der Produktpalette von Fella. So, wie zuvor auch schon bei ihren Heuschwadern. Ein Ramos 3160 FQ Frontmähwerk und ein Ramos 320 P Heckmähwerk sind es geworden.

Überzeugt haben sie, laut eigenen Angaben, sowohl die gute Bodenanpassung der zwei Mähwerke, als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Und weils ja auch was hermachen soll: das Design der beiden Mähwerke passt perfekt zum Massey Ferguson-Traktor von Familie Schindlauer.

Überzeugt haben sowohl die gute Bodenanpassung der zwei Mähwerke, als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Drei Männer stehen neben einem Traktor und einer Landmaschine, im Hintergrund das Mauch-Gebäude.
v.l.: Franz Schindlauer jun., Franz Schindlauer sen., Ludwig Wimmer (Mauch)

WIE AUF EINER MESSE

Hauptberuflich ist der „Meixner Pepi“ aber Landwirt. Und das mit Leib und Seele.

Eine Schweinemast mit sage und schreibe 2.000 Mastplätzen ist es, die der gesellige und humorvolle Familienvater betreibt. Dazu kommen 140 Hektar Ackerland, um die er sich seit mehr als zwanzig Jahren kümmert. Und genau diese verlangten nach einer Neuinvestition in puncto Maschinenpark.

„Das Thema Pflanzenschutz lag schon länger auf dem Tisch“, erzählt Wimmleiter. „Im speziellen für Mais und Getreide. Da musste ich etwas unternehmen.“ Da er von befreundeten Landwirten schon mehrmals auf Feldspritzen der Marke Amazone verwiesen wurde, führte ihn sein Weg kurzerhand zu Mauch nach Burgkirchen. „Beeindruckendes Angebot dort“, schmunzelt er. „Da fühlt man sich sofort wie auf der Messe. Ohne Bierzelt halt. Aber auch was meinen Wunsch anging, war allerhand vorrätig.“

Beim Mauch kommst dir vor wie auf der Mess.

Drei Männer stehen vor einer Amazone UF160 Landmaschine, die auf einer Wiese geparkt ist.
v.l.: Thomas Wimmleitner, Johannes Flieher (Mauch), Josef Wimmleitner, Daniel Brandacher (Mauch Werkstatt)

Konkret war der Wunsch nach neuester Technik in Form von automatischer Gestängeführung und Section Control. Weitere Vorgaben: genaueste Ausbringung, passendes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Beratung samt Servicierung.

„All das habe ich bei Amazone und Mauch vorgefunden“, zeigt sich Wimmleitner rundherum zufrieden. „Die Feldspritze ist optimal zum Arbeiten und trotz ihrer Größe ausgesprochen wendig.“

Ob er denn das Gerät auch weiterempfehlen würde? „Da fragst mich bittschen in einem Jahr noch einmal.“ Lacht und fährt spritzig von dannen.

NOTE 1 PLUS FÜR FENDT 1 PLUS

Erst vor kurzem schlossen die langjährigen Fendt- und Mauch-Kunden den profitablen Fendt 1plus-Deal ab. Und genau zu diesem haben wir Margit Dengg befragt.

MA: Liebe Margit. Im Rahmen des Fendt 1plus-Deals habt Ihr in einen neuen Traktor, einen neuen Schwader und eine neue Kombipresse investiert. Was waren die Gründe?
Dengg: Hauptsächlich zeitliche. Wir wollten schneller und effizienter arbeiten. Außerdem ist uns die Futterqualität wichtig. Denn je länger das Futter liegt, desto trockener wird es. Die Qualität nimmt ab.
MA: Gabs einen speziellen Anlass, einen Stein des Anstoßes?

Dengg: Ja, den gabs. Vorletztes Jahr war das Wetter bekanntlich ausgesprochen trocken. Dadurch zögerte sich beim Kreiseln und Schwaden alles ziemlich hinaus. Da wir nur zu zweit arbeiten, staute sich so ein Haufen Arbeit zusammen, der kaum mehr bewältigbar war.

MA: Und dem wurde abgeholfen?

Dengg: Das kann man sagen. Mit dem 4-fach Schwader sind wir bedeutend schneller. Dasselbe gilt für die Rundballenpresse. So geht die Arbeit natürlich leichter von der Hand und ist auch zu zweit gut schaffbar.

MA: Wie läufts konkret mit dem neuen Schwader Former 12545?

Dengg: Sehr gut. Er ist leicht zu bedienen, robust und macht eine schöne kantige Schwad. Außerdem ist der 4-fach Schwader für unseren kleinen Fendt 309 Vario TMS mit 95 PS ein Kinderspiel – das bedeutet nicht nur weniger Spritverbrauch, sondern auch maximale Bodenschonung. Am allermeisten taugt mir aber trotzdem die Zeitersparnis. Man kann sagen, man braucht eine Arbeitskraft weniger. Wir sind doppelt so schnell wie zuvor. Die Erntekette funktioniert viel reibungsfreier. Man kann mit dem Kreiseln und Abtransport durch den Erntewagen gleichzeitig beginnen und wird ebenso gleichzeitig fertig.

Mit dem 4-fach Schwader sind wir bedeutend schneller. Dasselbe gilt für die Rundballenpresse.

Menschen stehen vor Fendt-Traktoren und einem Gebäude auf einer Wiese.
v.l.: Margit Dengg, Marie (8), Josef Sperl, Susanna Mauch- Autenrieth, Thomas Gruber, Markus Kahr (Fendt)

MA: Und was sagst Du zur Kombipresse?

Dengg: Das Pressen-Konzept hat uns schon immer gut gefallen. Und wir hatten auch schon eine Welger-Presse mit Tandemfahrwerk. Nun haben wir uns eine Einach-Kombipresse angeschafft. Diese fahren wir wie eine Solopresse. Sie ist ausgesprochen leicht, kurz, kompakt und wendig und durch ihre Bereifung extrem bodenschonend. Vor allem beim letzten Schnitt – wo der Boden schon ziemlich feucht sein kann – ist das optimal.

MA: Mit welchem Schneidwerk?

Dengg: Da haben wir uns für eine 25-Messer-Maschine entschieden. Meistens fahren wir aber – gesteuert durch die Messergruppenschaltung – mit 12 oder 13 Messern. Dadurch ergibt sich die doppelte Messer-Standzeit. Wenn wir Stroh pressen, fahren wir mit allen 25.

MA: In Summe: Der Fendt 1plus-Deal hat sich also ausgezahlt?

Dengg: Auf jeden Fall. Und auch im doppelten Sinne. Einerseits haben wir uns maschinell spitzenmäßig aufgestellt. Mit drei Geräten aus einem Haus, die natürlich bestens kompatibel sind und wunderbar Hand in Hand arbeiten. Und durch das Fendt-Angebot haben wir andererseits auch noch einiges an Geld gespart, das wir woanders gut gebrauchen können. Ein guter Deal ganz einfach. Note 1plus.

VIŠE PRINOSA, VIŠE RADOSTI

Es war ein Feldabend im vergangenen Jahr, wo Gerhard Gann das Objekt der Begierde im Einsatz gesehen hat. Dabei hat ihn der Fendt Former so sehr überzeugt, dass er nicht mehr lange zuwarten wollte und entschied sich schlussendlich für diesen Schwader. Dieser ist nun „Beim Feidl  z‘Emmerding“ bereits fleißig im Einsatz und sorgt für große Freude. „Der Schwader is so gring, den kannst a mit dem kleinen Traktor ziehen. Trotzdem hat er eine hohe Flächenleistung“, war Gerhard Gann positiv von seinem neuen Seitenschwader überrascht. Nicht überrascht hat ihn aber die gute Qualität von Fendt. 

„Wir haben bereits das Mähwerk von Fendt in Verwendung und sind sehr zufrieden, so hat sich das dann auch mit dem Schwader gut angeboten“, ergänzt Gann. Betreut wurde der Nebenerwerbslandwirt seitens Mauch von Gebietsverkäufer Thomas Gruber und die Zusammenarbeit dürfte gut gefallen haben, wie der Feldkirchner wissen ließ: „Ein guter zuverlässiger Betrieb.“ Kundenmeinung ist Mauch wirklich sehr wichtig, daher freut man sich über zufriedene Rückmeldungen umso mehr. Und dann ging es „Beim Feidl z‘Emmerding“ auch schon wieder weiter mit dem Schwadern.

DER SCHWADER IST SO GRING,
DEN KANNST A MIT DEM
KLEINEN TRAKTOR ZIEHEN.
TROTZDEM HAT ER EINE HOHOE FLÄCHENLEISTUNG.

Drei Männer stehen bei zwei Traktoren mit einem Fendt Former 1452-5 vor einem Bauernhaus.

FARMA ZA SVE DEČKE

„Jednostavno smo uvjereni u marku Fella“, potvrđuju uglas otac Josef i sin Andreas . „Prethodni stroj nam je već dobro služio. I to cijelu vječnost. Pa zašto ga mijenjati?“

Ovo je sigurna oklada , jer otac, zajedno sa suprugom Christinom, radi na farmi od 1984. godine. Već tri godine sin je zadužen za farmu. A s njim i sve upravljačke palice, volani i pribor.

„Željeli smo prijeći sa središnjeg na bočni otkos. Zbog silaže “, objašnjava mladi poljoprivrednik. „I na Mauchovom internom sajmu odmah smo znali što koristiti. Juras 1603 je vrhunski stroj. Izvrsna kvaliteta grabljanja, savršena radna širina i izvrstan omjer cijene i kvalitete. Sve jednostavno pristaje.“

I to je dobro dokumentirano, budući da je novi stroj već korišten za dva košnja. „Jednostavno nema ništa negativno“, sažima Andreas Schober. „Svi na farmi su izuzetno zadovoljni.“ Farma za sve momke...

super-kvaliteta izračuna
savršena radna širina
Vrhunski omjer cijene i performansi

Četiri osobe stoje na polju pored okretača sijena Fella Juras 1603.

AUS EINS MAUCH ZWEI

Im oberösterreichischen Innviertel, direkt an der Grenze zum Salzburger Flachgau, liegt die beschauliche Gemeinde Moosdorf. Dort, im Ortsteil Jedendorf, befindet sich der Hof von Familie Mangelberger, den Einheimischen bestimmt besser bekannt unter ihrem Hausnamen „Strasser“.

60 ha Grünland und 40 ha Acker bewirtschaften Helmut und Elfriede Mangelberger für ihren Milchviehbetrieb im Vollerwerb. Sie tun das seit 1987 und seit 2015 darf Mauch sie mit Stolz zu treuen Kunden zählen. 

Wer gute Milch haben will, der braucht gutes Futter für seine Kühe. So weit, so schlüssig. „Gut“, das heißt im Falle von Heu, Stroh und Silage unter anderem, dass die gepressten Ballen, unabhängig von der eingestellten Größe, hochverdichtet aus der Ballenpresse rollen. 

Für Familie Mangelberger war das einer der Gründe dafür, ihren Bestand an Comprima X-treme Rundballenpressen heuer kurzerhand zu verdoppeln. Ebenso wie der exakte Schnitt durch das Schneidwerk „XCut“, das verschleißfreie Pick Up-System, die Zuverlässigkeit der stabilen Baureihe und auch ihr Design. Es gab da aber, laut ihren eigenen Angaben, noch einen Grund. Die nette, flexible Kundenbetreuung der Firma Mauch. Es sei uns vergönnt, auch das erwähnt zu haben.

IMMER UP TO DATE

Schon vor über zehn Jahren legte sich die Maschinengemeinschaft einen Krone Vierfach-Schwader zu. Von der extrem einfachen Bedienung und der guten Rechqualität war man damals begeistert und ist es auch heute noch. 

Aber Stillstand ist der erste Rückschritt. Und so wurde in eine neue Maschine investiert, um weiterhin eine gesicherte Einsatzbereitschaft gewährleisten zu können. Ein Wechsel zu einer anderen Marke stand dabei nie zur Diskussion. „Warum wechseln, wenn Qualität und Service passen?“ o Obmann Franz Bernecker. „Gscheit wär des net.“ 

Vorführungen, Empfehlungen sowie eigene Recherchen und Vergleiche führten letztlich konkret zum Schwadro 1400 Plus. „Das Preis-Leistungs-Verhältnis war einfach top“, so die Gemeinschaftsschwader einhellig. „Und die Funktionalität sowieso. Der 1400 Plus passt sich optimal dem Boden an, hat eine ausgezeichnete Rechqualität und ist überdies bedienerfreundlich und wartungsarm. Da war schnell eingekauft, beim Mauch.“

„Mit dem Schwadro 1400 Plus ist uns wieder ein großer technischer Schritt nach vorne gelungen“, ergänzt Obmann Bernecker. „Der Anteil an Rohasche ist deutlich weniger und die Arbeit macht noch mehr Freude. Wir sind ganz einfach up to date.“

EIN ECHTES ARBEITSTIER,
DER NEUE SCHWADER.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Krone Swadro 1400 Plus in einem Außengelände.

Upit za proizvod

  • Da, pročitao/la sam pravila o privatnosti i slažem se da će se podaci koje sam pružio/la prikupljati i pohranjivati elektronički. Moji će se podaci koristiti isključivo u strogu svrhu obrade i odgovora na moj upit. Slanjem kontakt obrasca pristajem na ovu obradu.