Eine neue Sämaschine sollte es werden für Herbert und Johannes Huemer. Nach dem Kauf der Amazone Cataya 3000 Spezial wurde auch noch ein Valtra N174 Direct getestet und der hat sofort entsprochen.
Eine neue Sämaschine für Herbert Huemer. Nach dem Kauf der Amazone Cataya 3000 Spezial wurde auch noch ein Valtra getestet. Somit gesellt sich auch ein neuer Valtra N174 Direct zum Maschinenpark.
Vor zwölf Jahren hat Ferdinand Sperl den Hof in St. Peter am Hart von seinen Eltern übernommen. Und zeitgleich auch die Treue zur Firma Mauch, wenn es um die Anschaffung neuer Maschinen geht. Im jüngsten Fall um die eines Pflugs – eines Amazone Cayros XMS 1050.
Der landw. Betrieb des Franz Xaver Berger, ein innovatives Unternehmen, das sich auf Grassamenveredelung sowie Gewürzproduktion spezialisiert hat.
Die beiden alten Steyr-Traktorensind beim Jaringer sozusagenschon alte Herren. Baujahr 1968 und Baujahr 1973 – dadarfs doch auch mal ein neues Gerät sein.
Seit der Jahrtausendwende führt Otto Manzenreiter seine Landwirtschaft in der oberösterreichischen Marktgemeinde Wolfern und setzt dabei vornehmlich auf Schweine, Strohhandel und Zuckerrüben.
…könnte man meinen, wenn man den Beruf und den Nachnamen des „Ponnegger“ aus der Mühlviertler Gemeinde Grein nebeneinanderstellt. Denn so betrachtet ist es wenig verwunderlich, dass der Hof des Roman Kühberger viele Kühe beherbergt.
Über 2.400 m2 sind es, die die Gebrüder Feichtinger zum Einstreuen haben. Eine Fläche, die von Hand kaum bis gar nicht bewältigbar ist und somit einer maschinellen Erleichterung bedarf. Gefunden haben Johannes und Christoph diese in Form der neuen Emily Multi´Spread, die eine absolute Besonderheit darstellt und in dieser Form einzigartig in Österreich ist (siehe Factbox).
Erstell man eine hofinterne Wertung seiner unverzichtbarsten Geräte, so ginge Gold wohl an den Melkroboter. Eine hauchdünne Entscheidung, denn der neue WM 4080 Basic folgt ihm dicht auf den Fersen.
Der Familie Hackl im oberösterr. Vorderstoder wären beim Siloballenmanipulieren beinahe schon die Füße abgefallen, vom vielen Kuppeln beim Frontladertraktor . Diesem Missstand wurde nun abgeholfen.
Beim „Lampl“ im oberösterreichischen Katsdorf ist der neue Weidemann Hoftrac 2070 Tele tagtäglich im Einsatz – kein Wunder, bei einem derartigen Multitalent.
Im beliebten Ausflugsort Haus i.E. betreibt Familie Steger die Herrschaftstaverne. Seit kurzem verfügt dieser Traditionsbetrieb über einen neuen WM 1380, dieser verrichtet jetzt dort seine Dienste wo anderer Urlaub machen.
Familie Wolfinger wurde 1992 noch etwas belächelt, als sie sich den ersten Hoftrac anschaffte. Seitdem sind fast 30 Jahre vergangen und ein WM gehört mittlerweile zur Fixausstattung einer Landwirtschaft.
So ließe sich die Motivation in aller Kürze zusammenfassen, die Fmilie Gugg aus der weststeir. Gemeinde Ranten veranlasste, sich einen WM1260 anzuschaffen.
Herr Denk Raimund vulgo „Growald“ ist ein Saatgutprofi . Seit nun fast 20 Jahren ist Herr Denk für die Saatgut Anerkennung in seiner Gegend zuständig. Das bedeutet, dass er Felder begutachten und, sei es nun bei Getreide, Mais, Leguminosen oder sogar bei Gräsern entscheidet, ob diese Flächen für die Saatgutvermehrung geeignet sind.
Markus Bernroitner, vulgo Fendt in Burgkirchen und Stöger in Elling – Weng, hat dieses Jahr gleich zwei Mal bei Freund und Verkäufer Flieher Karl zugeschlagen. Für Getreide- und Hackschnitzeltransporte legte er sich einen Farmtech Zweiachsdreiseitenkipper Typ ZDK 1500 zu. „Es hat das Preisleistungsverhältnis gestimmt, da hab ich einfach zugreifen müssen, denn ich war schon einige Zeit auf der Suche“ erzählt er Flieher Karl.
Die Gruber Bodenwerkstatt ist ein Lohn- und Verleihunternehmen mit Tradition. Gruber Franz und seine Söhne Peter und Franz leiten mittlerweile den Betrieb gemeinsam. Sie bleiben ihrer Linie in allen Belangen treu. Das gilt einerseits für ihr eigenes Lohnunternehmen, bei dem sie vom Wegebau bis zum Silieren viele hochspezialisierte Leistungen anbieten und andererseits beim Maschinenverleih.
Die Familie Hagler aus Zeillern in Niederösterreich betreibt eine Landwirtschaft mit 30 Hektar Nutzgrund und 15 Hektar Wald. Ihr Hof liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Mostviertels. Seit Mai 2017, erhält die Familie Hagler Unterstützung durch einen neuen Weidemann 2080 bei der Arbeit mit ihren 35 Milchkühen. „Der rote Alleskönner“ wie ihn Leopold Hagler liebevoll nennt, wird von ihm für die verschiedensten Arbeiten am Hof eingesetzt: Füttern, Ausmisten der Jungtierstallungen sowie den Transport von Ballen und das transportieren der Hackschnitzel.
Paul Baumühler ist Landwirt in dritter Generation. Hauptaugenmerk des innovativen Betriebs, auf dem Herr Baumühler seit nun mehr 13 Jahren Betriebsführer ist, liegt nicht auf klassischen Kulturen wie Mais oder Zuckerrübe, sondern auf Nischenkulturen mitsamt deren kompletter Wertschöpfungskette.
Der Betrieb der Familie Herzog in Altenburg in Niederösterreich, ist ein Mehrgenerationen-Betrieb, in dem auch bereits Sohn Roland bei der Bewirtschaftung der rund 100 ha sowie im Stall hauptberuflich integriert ist. Vor 7 Jahren stellte die Familie Herzog ihren Betrieb von der in dieser Region üblichen Milchviehhaltung, auf Masthühner um. Im Moment wird der Betrieb noch von Günther und Erika Herzog – den Seniorchefs geführt, jedoch steht dieses Jahr bereits die Übergabe an Sohn Roland ins Haus.
Peter Kofler aus Lenzing führt zusammen mit seiner Frau Barbara in Vöcklabruck ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen mit einer sehr breiten Angebotspalette. Zu den Dienstleistungen zählen unter anderem der Winterdienst, Dreschen, Ackerbau, Pressen, Mais- und Grashäckseln sowie Erdarbeiten.
Johann Buchsteiner vulgo Aubauer aus der Forstau züchtet Pustertaler Sprinzen, eine vom Aussterben bedrohte Hausrindrasse. Seit der Wintersaison 2016/17 vermietet Familie Buchsteiner zudem zwei neu gebaute Aualm Chalets auf der Fageralm. Diese Selbstversorgerhütten sind sehr komfortabel ausgestattet und liegen inmitten der Region Ski Amadé.
Schon viele Jahre ist die Familie Helminger vulgo Köhlhof, mit ihrem großen Milchviehbetrieb ein Kunde der Firma Mauch. Auf dem Hof arbeiten neben den Seniors Rosi und Hans, Sohn Thomas und seine Frau Veronika. Der Familienbetrieb hat gerade einen Laufstall mit modernster Technik gebaut, der auch für den Hoftrac der Firma Mauch ausgelegt worden ist.
In St. Johann im Pongau führt Rupert Pirnbacher vulgo Lehenhof, einen Milchviehbetrieb mit Nachzucht. Im Sommer sind die Tiere auf der Alm und werden dort auch gemolken. Die Familie bietet außerdem Urlaub auf dem Bauernhof an. Um noch effektiver arbeiten zu können, hat sich Rupert Pirnbacher einen Fella Aufbereiter Taurus 285 D gekauft. Für das Milchvieh macht er Silage und Heu. Wenn Rupert Pirnbacher nun mit dem neuen Fella Taurus Heulage macht, braucht er nicht mehr mit Kreiselheuer fahren.