Zur Verbesserung der Einsatz-Logistik wurde bei der FF Bad Goisern im oberösterreichischen Salzkammergut mit dem Ankauf eines universell einsetzbaren, kleinen Radladers ein für eine Feuerwehr ungewöhnlicher Schritt gesetzt.
Der Weidemann Hoftrac 1375 CX50 Industrie wurde innerhalb weniger Wochen zu einem beliebten Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Braunau. Bereits eine Woche nach Auslieferung lief der Hoftrac im Dauerbetrieb bei den Auf- und Abbauarbeiten für den 50. OÖ Landes-Feuerwehrleistungsbewerb und dem gleichzeitig laufenden 37. Landes-Jugendbewerbs, welche im Juli 2012 in Braunau am Inn stattfanden. Eine enorme logistische Aufgabe bei 2.750 Bewerbsgruppen und rund 25.000 Bewerbsteilnehmern.
Stefan Hauenstein, Vertriebschef Marcher, übergibt ein MARCHNER 10.000L EINACHSPUMPFASS an die Fassgemeinschaft Weng. Für die Wenger Fassgemeinschaft liegt die Zukunft beim Pumpfass weil das schnelle Ansaugen die Produktivität steigert.
Die Gemeinde Schladming ist mit 5500 Einwohnern und 6000 Gästebetten eine beliebte Urlaubsregion und eines der wichtigsten Zentren des österreichischen Wintersports. Die Freiwillige Feuerwehr in Schladming hat damit vielfältige Aufgaben zu lösen.
Die Gemeinde Mauerkirchen zählt in ihren Reihen zu den Pionieren und gehört zu den ersten Gemeinden, die mit einem kleinen Weidemann Kommunallader begonnen haben. Ob der Knicklenker für den kommunalen Einsatz das Richtige ist? Weit und breit gab es keine vergleichbaren Erfahrungswerte und man startete als einer der Ersten mit einem Versuch.
Der gesamte Mauch-Fuhrpark von St. Oswald bei Freistadt war im Bauhof in Reih und Glied ausgestellt, als an die Gemeinde ein zweiter Weidemann (1775 CX 50) übergeben wurde. Delegationen aus Sandl, Lasberg, Grünbach und Rainbach nutzten die Gelegenheit, um sich von der vielfältigen Einsetzbarkeit des wendigen „Allrounders“ vor Ort ein Bild zu machen.
Die Firma Karl Pitzer Erd- und Tiefbau in Schladming ist ein Betrieb mit 110 angemeldeten Fahrzeugen, davon 46 Bagger. Spezialisiert ist das Unternehmen auf die Durchführung von Leistungen im Schipisten- und Forstwegeneubau sowie Sanierung-, Schotterungs- und Begrünungsarbeiten. Das weitläufige Einsatzgebiet der Firma Pitzer erstreckt sich über ganz Österreich.
Margit Dengg aus Gilgenberg mit Vater Georg und vor allem die kleine Marie (2) freuen sich über ihr neues MARCHNER 14.000L KUNSTSTOFF PUMPFASS.
Am 15. April 2008 fand die offizielle Übergabe des neuen Weidemann 1775 in der Gemeinde St. Martin bei Rohrbach statt. Im Beisein des Bürgermeisters, Herrn Heinz Mittermayr, dem Amtsleiter Herrn Günther Kehrer, dem Bauhofleiter Herrn Wagner sowie den Herren Öllinger, Kepplinger, Gattringer, Hofer und Rechberger wurde das Gerät von den Mitarbeitern der Firma Mauch feierlich übergeben.
In Edt bei Lambach betreiben Guggi und Gerhard Kreiml mit viel Engagement einen Pferdebetrieb.
Gerhard und Elfriede Reich aus Reichersberg haben sich für einen Farmtech TDK 16TO Tandemkipper entschieden.
Ein speziell für den Feuerwehreinsatz konfigurierter Merlo P 39.10 wurde im Jahr 2011 dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband
für den Standort Aspang geliefert und an Herrn LFR Josef Huber übergeben. Der Teleskoplader ist für ein breites Einsatzspektrum vom Katastrophenhilfsdienst, der Fahrzeugbergung bei Verkehrsunfällen bis zu einfachen Ladetätigkeiten vorgesehen.
Am Zusammenfluss von Enns und Steyr liegt eine der idyllischsten Städte Österreichs – Die Romantikstadt Steyr. Ein besonderes Juwel alter Städtebaukunst, die durch ihre ganz besondere Stimmung zu jeder Jahreszeit ihre Vorzüge präsentiert. Bekanntlich hat aber auch alles Schöne seine zwei Seiten.
Die Feuerwehr Landeck ist eine der größten Feuerwehren in Tirol. Bereits 1875 gegründet, hat sie sich bis heute bestens entwickelt. Die rund 200 Mitglieder sehen sich im Sinne ihres Wahlspruches „Wir gehen für Sie durchs Feuer“ als eine Einheit, die jederzeit der Bevölkerung zu Hilfe eilt, wenn sie gerufen wird.
In den letzten Jahren boomte der Einsatz von Weidemann Hoftracs regelrecht bei den österreichischen Feuerwehren, die sich einen solchen in den Dienst stellten. Als eine der ersten nutzte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwaz in Tirol die Möglichkeiten eines Hoftracs. Seit 2005 steht den Schwazer Feuerwehrmännern ein Weidemann 1490 zur Seite, wenn der Einsatz ruft.
Das Pilotprojekt von vier Gemeinden aus dem Innviertel könnte schon bald Vorbild für viele andere Kommunen werden! Die Gemeinden Aspach, Höhnhart, Roßbach und St. Veit haben ihre vier Bauhöfe zum „Dienstleistungszentrum 4 Sonnen“ (DLZ) vereinigt. Als Allzweck-Arbeitsfahrzeug dient ein Weidemann 2070 CX80.
In der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge hat 2010 ein Weidemann 2070 CX 80 SK-A einen WM 2006 abgelöst und ist bereits den dritten Winter im Einsatz.
St. Martin bei Lofer hat einen Weidemann 1375 CX 50 SK-A seit Herbst 2011 im Einsatz. Als Zubehör gibt es eine Westa Schneefräse Typ 450/1200, mit welcher der Weidemann mühelos zurechtkommt.
Marktgemeinde Werfen hat sich für einen Weidemann 1775 CX 50 SK-A entschieden. Das Zubehör dazu: Westa Typ 450/1200 mit Kaminverlängerung zum
Schneeverladen, Schneeschild, Selbstladestreuer von Eco im Frontanbau und einer elektrischen Streumengenregelung.
Die Abfallverwertungsanlage der Fa. Thöni wurde im Jahre 1994 in Kufstein in Tirol gegründet und gilt als eine der besten Verwertungsanlagen Tirols. Seit Bestehen der Anlage setzt die Fa. Thöni auf Merlo Teleskoplader der Fa. Mauch.
Die Agrar Messeritsch GMBH liegt in der Marktgemeinde Au am Leithaberge im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Sie betreibt einen Rindermast- und Ackerbaubetrieb mit über 700 Mastrindern und über 200 Hektar Ackerbau. Neben der Landwirtschaft wird auch ein Dienstleistungsbetrieb mit angeschlossenem Agrarhandel betrieben.
Seit kurzer Zeit erleichtert ein Teleskoplader MERLO P 32.6 PLUS die täglichen Ladearbeiten von Josef Ampferer von der „Fernwärme Münster“.
Die Firma Obermair wurde 1988 in Schwanenstadt gegründet und beschäftigt zurzeit 70 Mitarbeiter in 4 Niederlassungen: Oberndorf bei Schwanenstadt, Liezen, München, Klausenburg (Rumänien).
Bereits seit längerer Zeit ist beim Reinhalteverband Radstadt ein MERLO P 34.7 Plus im Einsatz. Im Zuge einer großen Anlagenerweiterung hat sich herausgestellt, dass der vorhandene MERLO 34.7 von der Reichweite nicht mehr ausreicht. Der Tausch auf ein Gerät mit mehr Reichweite und Hubkraft war daher eine notwendige Investition.